Das Blei:
Laut ausländischen Medien wird die europäische Batterieproduktionskapazität bis 2025 von 49 GWh im Jahr 2020 auf 460 GWh steigen, eine Steigerung um fast das Zehnfache, genug, um die Nachfrage nach einer jährlichen Produktion von 8 Millionen Elektrofahrzeugen zu decken, von denen die Hälfte lokalisiert ist in Deutschland.Führend in Polen, Ungarn, Norwegen, Schweden und Frankreich.
Am 22. März zeigte das Wirtschafts- und Handelsbüro des Generalkonsulats des Handelsministeriums in Frankfurt, dass die Europäische Union das verlorene Terrain in der Batterieindustrie zurückgewinnen will.Der deutsche Wirtschaftsminister Altmaier, der französische Wirtschaftsminister Le Maire und der Vizepräsident der Europäischen Kommission Sefkovy Qi veröffentlichten in einem Gastbeitrag in der deutschen „Business Daily“, dass die Europäische Union hofft, die jährliche Produktionskapazität von Elektrofahrzeugbatterien auf mehr als 7 Millionen Elektrofahrzeuge zu steigern bis 2025 und will den Weltmarktanteil europäischer Elektrofahrzeugbatterien bis 2030 auf 30 % steigern.Beim Aufbau der Batterieindustrie für Elektrofahrzeuge in der EU wurden erhebliche Fortschritte erzielt.Die European Battery Union wurde 2017 gegründet, um die Abhängigkeit von asiatischen Batterieherstellern zu verringern.Altmaier und Le Maier starteten zudem zwei grenzüberschreitende Promotionprojekte.Allein Deutschland investiert im Rahmen des Projekts 13 Milliarden Euro, davon 2,6 Milliarden Euro aus Staatsfinanzen.
Laut einem am 1. März von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Deutschland veröffentlichten Bericht wird die europäische Batterieproduktionskapazität bis 2025 ausreichen, um die Nachfrage nach einer jährlichen Produktion von 8 Millionen Elektrofahrzeugen zu decken.
Dem Bericht zufolge prognostiziert die neueste Marktanalyse der European Transport and Environment Federation (T&E), dass die europäische Batterieindustrie in eine Phase schnellen Wachstums eingetreten ist.In diesem Jahr wird es über ausreichende Batterieproduktionskapazitäten verfügen, um lokale Autohersteller zu beliefern, wodurch die Abhängigkeit von asiatischen Batterieunternehmen weiter verringert wird.Deutschland wird zum europäischen Zentrum dieser Schlüsselindustrie.
Es wird berichtet, dass Europa plant, 22 große Batteriefabriken zu errichten, und einige Projekte sind bereits angelaufen.Es wird erwartet, dass bis 2030 etwa 100.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, die Verluste im traditionellen Geschäft mit Verbrennungsmotoren teilweise ausgleichen.Bis 2025 wird die europäische Batterieproduktionskapazität von 49 GWh im Jahr 2020 auf 460 GWh steigen, eine Steigerung um fast das Zehnfache, genug, um die Nachfrage nach einer jährlichen Produktion von 8 Millionen Elektrofahrzeugen zu decken, von denen sich die Hälfte in Deutschland befindet, vor Polen und Ungarn, Norwegen, Schweden und Frankreich.Das Entwicklungstempo der europäischen Batterieindustrie wird das ursprüngliche Ziel weit übertreffen, und die Europäische Union und die Mitgliedsstaaten werden weiterhin Milliarden von Euro an Fördergeldern bereitstellen, um das Aufholtempo gegenüber den asiatischen Ländern zu beschleunigen.
Im Jahr 2020 stieg der Absatz von Elektrofahrzeugen in Deutschland, getrieben durch die staatliche Förderpolitik, gegen den Trend um 260 %.Reine Elektro- und Plug-in-Hybridmodelle machten 70 % der Neuwagenverkäufe aus, was Deutschland zum weltweit zweitgrößten Markt für Elektrofahrzeuge macht.Nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) vom Januar dieses Jahres gingen im Jahr 2020 insgesamt 255.000 Förderanträge für Elektrofahrzeuge ein, mehr als dreimal so viele wie 2019. Darunter sind 140.000 reine Elektromodelle, 115.000 Plug-in-Hybridmodelle und nur 74 Wasserstoff-Brennstoffzellenmodelle.Die gezahlten Zuschüsse für den Autokauf erreichten im gesamten Jahr 652 Millionen Euro, was etwa dem 7-fachen von 2019 entspricht. Seit die Bundesregierung die Höhe der Zuschüsse zum Autokauf im Juli letzten Jahres verdoppelt hat, hat sie im zweiten Halbjahr 205.000 Förderanträge gestellt des Jahres und übertrifft damit die Summe von 2016 bis 2019. Derzeit werden die Fördermittel gemeinsam von Staat und Herstellern bereitgestellt.Die maximale Förderung für reine Elektromodelle beträgt 9.000 Euro, die maximale Förderung für Hybridmodelle 6.750 Euro.Die aktuelle Richtlinie wird bis 2025 verlängert.
Battery.com stellte außerdem fest, dass die Europäische Kommission im Januar dieses Jahres 2,9 Milliarden Euro (3,52 Milliarden US-Dollar) an Fördermitteln genehmigt hat, um die Forschung in den vier Kernphasen der europäischen Batterieherstellung zu unterstützen: Abbau von Batterierohstoffen, Batteriezellendesign, Batteriesystem , und Lieferkette Batterierecycling.
Auf Unternehmensseite stellten umfassende ausländische Medienberichte des Batterienetzwerks fest, dass allein in diesem Monat viele Auto- und Batterieunternehmen neue Trends beim Bau von Batteriefabriken in Europa angekündigt haben:
Am 22. März erklärte der Vorsitzende der spanischen Automarke SEAT von Volkswagen, dass das Unternehmen hofft, ein Batteriemontagewerk in der Nähe seines Werks in Barcelona zu bauen, um seinen Plan zu unterstützen, im Jahr 2025 mit der Produktion von Elektroautos zu beginnen.
Am 17. März gab das japanische Unternehmen Panasonic bekannt, dass es zwei europäische Fabriken zur Herstellung von Verbraucherbatterien an die deutsche Vermögensverwaltungsagentur Aurelius Group verkaufen und auf den vielversprechenderen Bereich der Elektrofahrzeugbatterien umsteigen wird.Die Transaktion wird voraussichtlich im Juni abgeschlossen.
Am 17. März zeigte eine von Fordy Battery von BYD veröffentlichte interne Einstellungsinformation, dass das Vorbereitungsbüro (europäische Gruppe) der neuen Fabrik für Fordy Battery derzeit den Bau der ersten Batteriefabrik in Übersee vorbereitet, die hauptsächlich für die Produktion von Lithium- Ionen-Power-Batterien., Verpackung, Lagerung und Transport usw.
Am 15. März gab Volkswagen bekannt, dass der Konzern hart daran arbeitet, die Batterieversorgung über 2025 hinaus sicherzustellen. Allein in Europa wird das Unternehmen voraussichtlich bis 2030 6 Superbatteriewerke mit einer Gesamtkapazität von 240 GWh/Jahr bauen.Thomas Schmal, Mitglied des Technical Management Committee des Volkswagen Konzerns, gab bekannt, dass die ersten beiden Fabriken des Batterieproduktionsplans in Schweden angesiedelt sein werden.Unter ihnen konzentriert sich Skellefte (Skellefte), das mit dem schwedischen Entwickler und Hersteller von Lithiumbatterien Northvolt kooperiert, auf die Produktion von High-End-Batterien.) Die Anlage soll voraussichtlich im Jahr 2023 kommerziell genutzt und die anschließende Produktionskapazität auf 40 GWh/Jahr ausgebaut werden.
Am 11. März gab General Motors (GM) die Gründung eines neuen Joint Ventures mit SolidEnergy Systems bekannt.SolidEnergy Systems ist ein Spin-off-Unternehmen des Massachusetts Institute of Technology (MIT), das sich auf die Verbesserung der Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien konzentriert.Bis 2023 planen die beiden Unternehmen den Bau einer Testanlage in Woburn, Massachusetts, in der Vorserienbatterien mit hoher Kapazität hergestellt werden sollen.
Am 10. März gab der schwedische Lithium-Batterie-Hersteller Northvolt bekannt, dass er Cuberg, ein US-Startup, übernommen hat.Die Akquisition zielt darauf ab, eine Technologie zu erhalten, die die Batterielebensdauer verbessern kann.
Am 1. März wurde das im vergangenen Jahr angekündigte Brennstoffzellen-Joint Venture von Daimler Trucks und der Volvo Group gegründet.Die Volvo Group erwarb für rund 600 Millionen Euro eine 50-prozentige Beteiligung an Daimler Truck Fuel Cell.Das Joint Venture wird in cellcentric umbenannt, konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellensystemen für schwere Lkw und soll nach 2025 die Massenproduktion erreichen.
Zuvor haben inländische Batterieunternehmen wie CATL, Honeycomb Energy und AVIC Lithium alle ihre Absicht bekundet, Anlagen zu bauen oder die Produktion von Power-Batterien in Europa auszuweiten, was Enjie, Xingyuan Materials, Xinzhoubang, Tianci Materials, Jiangsu Guotai und Lithium-Batterien anzieht Materialien wie Shi Dashenghua, Noord-Aktien und Kodali haben das europäische Marktlayout intensiviert.
Laut dem „European Electric Vehicle Market Report“, der vom deutschen Automobilfachverband Schmidt Automotive Research veröffentlicht wurde, wird der Gesamtabsatz chinesischer Elektro-Pkw-Hersteller in 18 großen europäischen Automobilmärkten im Jahr 2020 23.836 erreichen, was dem gleichen Zeitraum wie im Jahr 2019 entspricht. Verglichen mit einem Anstieg von mehr als dem 13-fachen erreichte der Marktanteil 3,3 %, was darauf hindeutet, dass Chinas Elektrofahrzeuge eine Phase der rasanten Entwicklung auf dem europäischen Markt einläuten.
Postzeit: 24. März 2021